Warning: session_start() [function.session-start]: open(/tmp/sess_tsd6rm8unv82l2crvbg3tflve4, O_RDWR) failed: No space left on device (28) in /srv/gemeindeausstellung.at/www/redirect_gemeinde.php on line 5
 Wann wird Ergotherapie verordnet - Günter-Schmidt-Gabriele - Ergotherapie
Günter-Schmidt-Gabriele - Ergotherapie

Wann wird Ergotherapie verordnet?

Bitte klicken Sie auf eine Überschrift

Ergotherapie bei Erkrankungen und Verletzungen der Hand

DSC00950JPG

Verordnung bei:

  • Sympathischer Reflexdystrophie
  • Gelenkverletzungen und -erkrankungen, Kontrakturen
  • Frakturen der oberen Exträmität
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Morbus Dupuytren
  • Nervenkompressionssyndromen
  • peripheren Nervenläsionen
  • Muskelverletzungen und -dysbalancen
  • Schienenverletzungen und -erkrankungen
  • Verbrennungen und Verbrühungen
  • Amputationen

Maßnahmen:

  • Gelenkmobilisation
  • Training der Handfunktion (Bewegungsausmaß, Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität)
  • Sensibilitätstraining
  • Narbenbehandlung
  • Ödembehandlung
  • Selbsthilfetraining (An- und Ausziehen, Körperpflege, Essen, Haushalt)
  • Hilfmittelberatung, -versorgung und -training
  • Gelenkschutzberatung
  • Wohnungsadaptierung, Arbeitsplatzgestaltung

Ergotherapie in der Orthopädie

DSC00897JPGVerordnung bei:

  • Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Gelenk-, Knochen-, Bindegewegbs- und Muskelerkrankungen (z.B. Tumore, Osteoporose, Muskeldystrophie, Reflexdystrophie,...)
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (entzündlich, degenerativ)
  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • künstliche Gelenkersatz
  • Fehlbildungen, angeborenen Entwicklungsstörungen und Wachstumsstörungen des Bewegungsapparates
  • Aputationen

Maßnahmen & Therapie:

  • Training der Gelenkbeweglichkeit, Muskelkraft, Koordination, Stabilität und Ausdauer
    funktionsorientierte Tätigkeiten des täglichen Lebens
    funktionelle Therapiespiele und Übungsgeräte
    künstlerisch-handwerkliche Tätigkeiten
  • Gelenkschutzberatung, Rückenschule, ergonomiesche Beratung
  • Schienenversorgung im konservativem und postoperativen Bereich (zur Schmerzreduktion, Stabilisation, Korrektur von Fehlstellungen,...)
  • Selbsthilfetraining
  • Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training (Sitz-, Steh- und Fortbewegungshilfen,...)
  • Wohnungsadaptierung, Arbeitsplatzgestaltung
  • Angehörigenberatung und psychosoziale Maßnahmen

Ergotherapie in der Neurologie

 
DSC00944JPG
DSC00915JPG

Verordnet bei:

  • Schlaganfall
  • Tumor
  • Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • Entzündliche und degenerative Erkrankungen
  • Verletzungen des zentralen Nervensystems
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Querschnittlähmung
  • Peripheren Nervenläsionen
  • Polyneumpathien

Maßnahmen:

  • Training sensomotorischer Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Sensibilität, Gleichgewicht, Ausdauer, Muskelkraft,...)
  • Neuropsychologisches Training (bei Neglect, Apraxie, räumlich-konstruktiven Störungen,...) und Kognitives Training (Konzentration, Gedächtnis,...)
  • Selbsthilfetraining (Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen, Haushalt,...)
  • Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training
  • Wohnungsadaptierung, Arbeitsplatzgestaltung
  • Berufsbezogenes Training
  • Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Kommunikation, Selbstwertgefühl, Kreativität, Eigeninitiative,...)
  • Angehörigenberatung

Ergotherapie bei Kindern

 DSC00925JPG
 DSC00904JPG
DSC00917JPG

Ein Kind braucht Ergotherapie wenn es

  • in seiner körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen zurücksteht
  • Probleme in der Handlungsfähigkeit, beim Spiel- und Lernverhalten (Lern-, Teilleistungsstörungen) oder der Alltagsbewältigung hat
  • auf seine Mitmenschen und seine Umwelt mit übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr oder Passivität reagiert
Die kann Ausdruck von grundlegenden Störungen sein wie z.B.:
  • Bewegungsstörungen oder motorischer Behinderung
  • Störung der Feinmotorik
  • Störungen der Wahrnehmung und der sensorischen Integration
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Angeborene Behinderungen, z.B. Fehlbildungen, Morbus Down
  • Sinnes- und Mehrfachbehinderungen
  • Chronische Erkrankungen
  • Verletzungsfolgen

Ziele der Ergotherapie:

sind die Entwicklung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit um dem Kind die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu ermöglichen
Dies wird erreich durch Verbesserung der
  • sensomotorischen Fähigkeiten (Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht, Graphomotorik, Wahrnehmung,...)
  • kognitiven Fähigkeiten (Konzentration, Gedächtnis, Sprache, Orientierung,...)
  • sozial-emotionale Fähigkeiten (Selbstvertrauen, Kreativität, Eigeninitiative, Kommunikation, Frustrationstoleranz, Regelverständnis,...)

Maßnahmen

Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in der Methode, unterschiedliche Materialien im Rahmen von
  • Spiel
  • kreativen Tätigkeiten
  • Alltagsbehandlungen einzusetzen.
  • Elternbegleitung, Beratungsgespräche
  • Wohnungs-, Schulplatzanpassung
  • Schienen, Hilfmittel

Warning: session_write_close() [function.session-write-close]: open(/tmp/sess_tsd6rm8unv82l2crvbg3tflve4, O_RDWR) failed: No space left on device (28) in /srv/gemeindeausstellung.at/www/functions/frontcontroller.inc.php on line 149

Warning: session_write_close() [function.session-write-close]: Failed to write session data (files). Please verify that the current setting of session.save_path is correct () in /srv/gemeindeausstellung.at/www/functions/frontcontroller.inc.php on line 149