Günter-Schmidt-Gabriele - Ergotherapie | |
Was ist Ergotherapie?Ergotherapie geht davon aus, dass Aktiv-Sein heilende Wirkung hat, wenn Aktivitäten für PatientInnen gezielt ausgewählt werden.ErgotherapieSie ist wichtiger Teil einer ganzheitlichen Behandlung. Ergotherapie dient MEnschen aller Altersgruppen. Behandelt werden physische, psychische und auch soziale Beschwernisse, die infolge von Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungsstörungen aufgetreten sind. Ergotherapie ist daher in allen medizinischen Bereichen vertreten.ZielsetzungenDie Diplomierte Ergotherapeutin und der Diplomierte Ergotherapeut helfen Ihnen durch Beratung und spezielles Training bei der Lösung Ihrer persönlichen Schwierigkeiten zur Bewältigung der Alltags- und Arbeitssituation.
Ergotherapeutische MaßnahmenAls ExpertInnen für Aktivitäten analysieren wir die Tätigkeiten, die die PatienInnen im Alltag durchführen. Wir stimmen deren Ausführung auf die vorhandenen Funktionen ab und trainieren die Handlungsabläufe. Je nach Notwendigkeit unterstützen wir diese Aktivitäten durch Anpassung der Umgebung, durch Schienen oder andere Hilfsmittel.Unsere Therapie kommt bei der Behandlung von neurologischen PatientInnen zum Einsatz, z.B. nach Schlaganfällen, bei Multiplersklerose, nach Unfällen (Schädelverletzungen, Querschnittlähmungen,...), sowie im Bereich der Handchirurgie, der Orthopädie und Psychiatrie und der Geriatrie. Der Ausbau von außerstationärer Versorgung für unsere PatientInnen ist uns TherapeutInnen ein besonderes Anliegen. Es ist dies nicht nur eine Frage von Lebensqualität, sondern auch von kostensparender Vorbeugung und Nachbetreuung. Verbesserung und Unterstützung
von eingeschränkten Bewegungsabläufen. Der aktuelle Status wird anhand von Funktionsprüfung, Gelenksmessung, Muskel- und Sensibilitätstest, Überprüfung von Geschicklichkeit und Greiffunktion sowie Kraftmessung erhoben.Selbstständigkeit - notwendige Alltagstätigkeiten
Es werden die Tätigkeiten - wie Essen, Trinken, Kochen, Hygiene, Anziehen - die PatientInnen durchführen wollen, analysiert. Durch Training, Umgestaltung der Umgebung und/oder Versorgung mit Hilfsmitteln sollen diese Aktivitäten wieder ermöglicht werden.Versorgung mit Schienen und HilfsmittelnJe nach Notwendigkeit wird die Erhaltung beziehungsweise die Aktivitäten durch Anpassung der Umgebung, mit Schienen und/oder Hilfsmitteln (Rollstuhl, Hilfen für die Körperpflege und für den Haushalt) unterstützt.Förderung von HirnfunktionenPatientInnen nach Schlaganfällen oder mit Schädelverletzungen als Folge von Unfällen werden dabei unterstützt, Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis und Orientierung - sowohl bezüglich Raum als auch Zeit - zu verbessern bzw. wiederherzustellen.Förderung im psychischen BereichEmotionale und soziale Fähigkeiten werden gezielt trainiert. Hierbei werden der Kontakt mit Anderen, die Fähigkeit der Abgrenzung, der Umgang mit Nähe und Distanz, die Kritik- und Kommunikationsfähigkeit und die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gefördert.Entwicklungs-, Lern- und Wahrnehmungsförderung bei KindernKinder werden im freien Spiel und bei gezielten Aufgaben beobachtet. Daraus und aus den Ergebnissen standardisierter Tests wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Ergotherapeutische Arbeit mit dem Kind bedeutet eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen.Beratung von PatientInnen und deren Angehörigen
Neben den Gesprächen und der Beratung von Angehörigen streben wir engen Kontakt mit den Bezugspersonen in Kindergarten, Schule und Arbeitsplatz an.Vorbereitung auf schulische oder berufliche (Wieder-)EingliederungZiel all dieser Maßnahmen ist die selbstständige Bewältigung des Alltags, wie Haushalt, Schule, ArbeitsplatzErgonomische Beratung von GesundenViele Schmerzen und Schäden können durch richtige Bewegung und Haltung vermieden werden. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes und allgemeine Gelenkschutzmaßnahmen beugen Fehlhaltung und Fehlbelastung vor. | |